Schaum-Komplettverband für den Sakralbereich
Mepilex Border Sacrum
Schaumverband mit fünf Schichten für die Dekubitusprävention und die Behandlung von Wunden im Sakralbereich
Der Komplettverband Mepilex® Border Sacrum ist der einzige Schaumverband mit fünf Schichten für den Sakralbereich mit der unternehmenseigenen Deep Defense TechnologyTM – bei Verwendung mit anderen Standardpräventionsprotokollen verhindert er nachweislich die Bildung eines Dekubitus 1 2 3 4 5 6 .
Das Design schafft ebenfalls eine optimale Heilumgebung für die Behandlung von mäßig bis stark exsudierenden Wunden im Sakralbereich. Der Verband absorbiert das Exsudat und hält es effektiv zurück. 7 8 Außerdem sorgt er für einen angemessenen Flüssigkeitsausgleich, wodurch Mazerationen verhindert werden 9 10 .
Dieses verbesserte Design umfasst neue Laschen und dickere Ränder, welche eine schnellere Anwendung und Beurteilung des Patienten ermöglichen. Die Sakralform wurde insbesondere für die Dekubitusprävention verbessert, sodass Sie eine gute Abdeckung des hochgradig gefährdeten Sakralbereichs erzielen können – die verbesserte Abdichtung der Gesäßspalte sorgt zudem für maximalen Schutz.
Das optimierte Design verfügt weiterhin über Safetac® – die Silikonhaftschicht, welche Schmerzen beim Verbandswechsel minimiert. Der Verband liegt somit sanft auf der Haut auf, ohne mit der feuchten Wunde zu verkleben 4 11 – Sie können den Verband ganz leicht entfernen, ohne die Haut zu beschädigen 5 . Dadurch ist der Verbandswechsel für Ihre Patienten weniger schmerzhaft 12 .
- Trägt erwiesenermaßen zur Dekubitusprävention bei – um bis zu 88 % – wenn er in Kombination mit anderen Standardpräventionsprotokollen verwendet wird 1 2 3
- Die unternehmenseigene Deep Defense Technology* bietet Schutz vor externen Kräften – Druck, Scherkräfte und Reibung – und sorgt für ein optimales Mikroklima, den wichtigsten Faktoren im Zusammenhang mit der Entstehung von Dekubitus 4 5
Mepilex® Border mit Safetac Technologie minimiert die Schmerzen beim Verbandwechsel 11 .
- Ausgezeichnete Flüssigkeitsabsorption und -retention
- Geringeres Mazerationsrisiko 9
*Deep Defense TechnologyTM ist eine Marke von Mölnlycke.
Weitere Produktinformationen
Anwendungsbereiche von Mepilex Border Sacrum
Behandlung
Verwenden Sie Mepilex Border Sacrum für mäßig bis stark exsudierende Wunden im Sakralbereich, z. B. bei Dekubitus oder chirurgischer Entfernung von Pilonidalzysten. Der Verband hält ein feuchte Wundmilieu aufrecht, was ein Debridement unterstützen kann. Es kann daher zunächst zu einer Vergrößerung der Wunde kommen. Das ist normal und muss erwartet werden.
Dekubitusprävention
Aus einer aktuellen randomisierten kontrollierten Studie in den USA ging hervor, dass Mepilex Border Sacrum das Auftreten von im Krankenhaus erworbenem Dekubitus signifikant reduziert – um 88 % 3 Sie können diesen Verband prophylaktisch bei Risikopatienten anwenden 2 , z. B. bei bettlägerigen Patienten, Patienten mit schlechter Hautdurchblutung und beeinträchtigtem Hautzustand, in Notaufnahmen, auf Intensivstationen oder vor und während langer chirurgischer Eingriffe. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Mepilex Border Sacrum vor den vier externen Risikofaktoren, die zu Dekubitus beitragen können, schützen kann: Er sorgt für eine Verringerung und Umverteilung der Scherkräfte, eine Umverteilung des Drucks, eine Reduzierung der Reibung und die Aufrechterhaltung eines optimalen Mikroklimas 1 .
Hinweis: Die prophylaktische Verwendung von Wundverbänden schließt die weitere Entwicklung und Befolgung eines umfassenden Protokolls zur Dekubitusprävention nicht aus.
Anwendung von Mepilex Border Sacrum
So trägt Mepilex Border zur Dekubitusprävention bei
Bestellinformationen
Artikelnummer | Pharmazentralnr. | Größe in cm | Stck./Packung | Stck./Karton |
28 20 50 | 4870956 | 16 x 20 | 5 | 40 |
28 24 50 | 4870962 | 22 x 25 | 5 | 30 |
Steril - einzeln verpackt
Zugehörige Mölnlycke Produkte
'References'
- Santamaria N, et al. A randomized controlled trial of the effectiveness of soft silicone foam multi-layer dressings in the prevention of sacral and heel pressure ulcers in trauma and critically ill patients: the border trial. Int Wound J 2013. http://dx.doi.org/10.1111/iwj.12101.
- Kalowes P, et al. Five-layered soft silicone foam dressing to prevent pressure ulcers in the intensive care unit. Am J Crit Care. 2016;25(6):e108-e119.
- Tayyib N, et al. Effectiveness of pressure ulcer prevention strategies for adult patients in intensive care units: a systematic review. Worldviews Evid Based Nurs 2016;13(6):432-444.
- Call E, et al. Enhancing pressure ulcer prevention using wound dressings: what are the modes of action? Int Wound J. 2015 [cited 14 Sep 2017];12(4):408-413. URL: doi:10.1111/iwj.12123.
- Call E, et al. Microclimate impact of prophylactic dressings using in vitro body analogue method. Wounds. 2013;25(4):94-103.
- World Union of Wound Healing Societies (WUWHS). Consensus Document: Role of dressings in pressure ulcer prevention. London, UK: Wounds Int; 2016.
- Feili F. A laboratory evaluation of the fluid management capacities of absorbent foam dressings. Poster presentation at EWMA conference, Vienna, Austria, 23-25 May 2012.
- Feili F, et al. Retention capacity. Poster presentation at EWMA Conference, Lisbon, Portugal, 14-16 May 2008.
- White R. Evidence for atraumatic soft silicone wound dressing use. Wounds UK. 2005;1(3):104-109.
- Wiberg AB, et al. Preventing maceration with a soft silicone dressing: in-vitro evaluations. Poster presented at the 3rd Congress of WUWHS, Toronto, Canada. 4-8 June 2008.
- White R. A multinational survey of the assessment of pain when removing dressings. Wounds UK. 4 (1). 2008.
- SMTL external lab reports: 10/3299/1, 3F016961, 16/5164/2, 15/4934/1, FX214298 and 16/5209/1.